- Sichtbarkeit der Hightech-Industrie dank der Verbindung mit dem Tourismus erhöhen
- Sensibilisierung von Berufen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT)
- Plattform für Hightech-Unternehmen schaffen, um den Austausch und die Vernetzung zu fördern (Neuansiedlungen, Clusterbildung begünstigen)
- Steigerung des Tagestourismus: Ganzjähriges, saison- und wetterunabhängiges Gesamtangebot schaffen, das eine breite Zielgruppe und damit neue Gästegruppen anspricht
- Übernachtungsangebot im 3-Stern-Bereich aufwerten und ausbauen, um das bestehende Angebot im Luxussegment ideal zu ergänzen und die Logiernächte in Bad Ragaz und Umgebung um min. 30% zu steigern
- Attraktives Gesamtangebot für Veranstaltungen mit bis zu 500 Personen und damit konkurrenzfähige Positionierung der Destination im (inter)nationalen MICE-Markt
- Erhöhung der Wertschöpfung in der gesamten Region
- Schaffung von neuen Arbeitsplätzen
Licht- und Wasserwelten (LIWA)
Vision
LIWA soll ein Leuchtturm mit internationaler Ausstrahlungs- und Anziehungskraft werden.
LIWA verbindet die Stärken der Region: der Tourismus macht die Hightech-Industrie sichtbar.
Die Light Ragaz AG setzt sich seit Beginn für eine nachhaltige touristische Entwicklung in Bad Ragaz und Umgebung ein. Mit dem Projekt «Licht- und Wasserwelten (LIWA) | Bad Ragaz und Umgebung» ist ein ganzjähriges, saison- und wetterunabhängiges Gesamtangebot geplant.
LIWA besteht aus…
- …einem multifunktionalen Hauptgebäude mit Welcome Desk, Coffee Lounge und Seminarräumen
- …dem Alten Zeughaus mit Longstay Appartements und einem ausserschulischen Lernort
- …einer Erlebniswelt im Berg mit Eventhalle
- …einem Lift mit spektakulärer Aussicht
- …einem Hotel mit Restaurant und Bar auf Wartenstein
- …und weiteren einzigartigen Erlebnissen
Dabei handelt es sich um eine Arealentwicklung mit dem Ziel einer Aufwertung und Erweiterung von heute bereits touristisch genutztem Gebiet in den Gemeinden Bad Ragaz und Pfäfers. Der gewählte Standort ermöglicht es, zwei Areale mit einem Lift zu verbinden, welcher als Alleinstellungsmerkmal und Leuchtturm des Projekts gilt.
LIWA soll zum Dreh- und Angelpunkt in der Region werden und mit den Themen «Licht» und «Wasser» die Hightech-Industrie sowie den Tourismus sicht- und erlebbar machen.
Berichterstattungen
- Sarganserländer, 27. November 2020
- Sarganserländer, 24. August 2022
- Sarganserländer, 1. September 2023
Weitere Infos zum Projekt findest du weiter unten bei den FAQs.
Kurzfilm
FAQ
Eingebettet in eine intakte Naturlandschaft hat die Region rund um Bad Ragaz ein vielfältiges und abwechslungsreiches touristisches Angebot zu bieten. Der Tourismus hat sich allerdings in den letzten Jahren vor allem im Luxussegment weiterentwickelt.
Es fehlt ein ganzjähriges, saison- und wetterunabhängiges Gesamtangebot im mittleren Preissegment, das neue Zielgruppen anspricht und dem gegenwärtigen Abwärtstrend entgegenwirkt.
Gleichzeitig gilt das Rheintal als zweitstärkste Exportregion der Schweiz und weist ein Cluster für Präzisions- und Hightechprodukte («Silicon Valley» der Präzisionstechnik) auf. Zahlreiche Rheintaler Unternehmen spielen auf der globalen Bühne und in ihren jeweiligen Bereichen weltweit in der obersten Liga. Das Rheintal ist heute allerdings ausgetrocknet, was qualifizierte Mitarbeiter betrifft – gleichzeitig ist das Wachstumspotential hoch und es werden immer mehr hochspezialisierte und gut ausgebildete Fachkräfte benötigt. Ausserdem sind neue Berufsbilder in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) teilweise unbekannt und der Frauenanteil äusserst tief. Es fehlt also an Nachwuchs.
Das Alpenrheintal gilt als Zentrum Europas, «auf halbem Weg» zwischen den Metropolen Mailand, München, Stuttgart, Wien und Zürich mit hoher Lebensqualität und attraktivsten Arbeits- und Ausbildungsangeboten. Die hohe Standortattraktivität unserer Region ist sowohl für die Hightech-Industrie als auch den Tourismus Grundvoraussetzung dafür, gute Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Wachstum zu schaffen.
LIWA verbindet diese beiden Stärken der Region und sorgt dadurch für eine klare Positionierung und internationale Ausstrahlungskraft.
Industrie
- Hohe Standortattraktivität, um einen attraktiven Arbeits- und Lebensraum bieten zu können
- Grössere Sichtbarkeit der Hightech-Industrie und damit einhergehend mehr Aufmerksamkeit für die Branche
- Nachwuchsförderung und Sensibilisierung für MINT-Berufe
- Attraktives Gesamtangebot inkl. Veranstaltungsräumen mit ausreichend Kapazität für grössere Anlässe, Sales Meetings, Produktpräsentationen usw.
- Übernachtungsmöglichkeiten für Kunden und Wohnmöglichkeiten für Mitarbeiter
Tourismus
- Hotelangebot im mittleren Preissegment mit genügend Kapazität (>100 Zimmer)
- Attraktives Gesamtangebot für Seminare, Workshops, Kongresse usw. (Übernachtungsmöglichkeiten, Verpflegung und Veranstaltungsräume an einem Ort)
- Saison- und wetterunabhängiges Erlebnisangebot, welches eine neue Zielgruppe anspricht und ganzjährig Gäste in die Region lockt
Bevölkerung
- Erweiterter Lebensraum für Begegnungen (insbesondere Restaurationen)
- Erweitertes Freizeitangebot (Spielplätze / Erlebniswelt)
- Attraktive Arbeitsplätze
- Ausserschulischer Lernort für schulpflichtige Kinder und Jugendliche
Als raumrelevantes Vorhaben unterliegt LIWA den Grundlagen der Raumplanung. Die Verfügbarkeit von geeignetem Bauland ist einer der limitierenden Faktoren für die Umsetzung des Projekts. Aus diesem Grund erfolgte vom 1. August 2022 bis 31. Dezember 2023 eine fundierte Standortanalyse und eine anschliessende Sicherstellung der Verfügbarkeit von geeignetem Bauland durch die Firma R+K Büro für Raumplanung.
Der Standort Hotel Schloss Wartenstein / Parkplatz Rosenbergli / Altes Zeughaus in Bad Ragaz und Pfäfers hat bei der Bewertung anhand der Beurteilungskriterien am besten abgeschnitten:
- Der direkte Autobahnanschluss im Talboden ist gegeben (A13) und eine Erschliessung vom Bahnhof zum Areal mit dem Ortsbus möglich.
- Die Gebiete Parkplatz «Rosenbergli» und Altes Zeughaus mit der Verbindung (Lift) zum Standort Hotel Schloss Wartenstein zeigen sich ideal für die Entwicklungsabsichten von LIWA und sind in Kombination äusserst attraktiv.
- Landreserven können geschont werden, da vorhandenes Bauland und bereits touristisch genutztes Gebiet genutzt wird.
Erste Gespräche mit den Grundeigentümern haben stattgefunden. Diese befürworten das Projekt und stehen einer Partizipation (Verkauf oder Baurecht) grundsätzlich positiv gegenüber. Damit die nächsten Schritte in Sachen Standortsicherung eingeleitet werden können, ist es unabdingbar, die Bewilligungsfähigkeit des Projekts zu prüfen. Die Abklärungen laufen.
Gestartet ist das Projekt im Oktober 2020 als NRP-Projekt. Mit der Neuen Regionalpolitik (NRP) ermöglichen Bund und die Kantone die Förderung von Projekten, welche die Innovationskraft, Wertschöpfung und Attraktivität der Regionen nachhaltig stärken. Die Standortförderung des Kantons St. Gallen begleitet das Projekt eng. Phase 1 des Projekts konnte per 30. September 2023 erfolgreich abgeschlossen werden. Die 2. Phase, welche Anfang 2024 gestartet ist, wird zusätzlich von Unternehmen aus Industrie und Tourismus mitfinanziert.
Aktuell arbeitet das Projektteam an einem Investorendossier. Es bestehen bereits erste Kontakte zu möglichen Investoren. Es werden allerdings weitere Abklärungen notwendig sein, um einen Investor von der Idee überzeugen zu können. Es ist geplant, dass ein privater Investor oder eine Investorengruppe die Baukosten trägt. Die Investitionsrechnung sieht aktuell keine Beteiligung der öffentlichen Hand vor.
Das Detailkonzept mit Projektfilm sowie ein umfangreicher Businessplan stehen bereits. Ebenfalls wurde eine regionale und lokale Standortevaluation gemacht, um mögliche Standorte für die Realisierung zu prüfen.
In der laufenden Projektphase geht es darum, die Machbarkeit und Bewilligungsfähigkeit zu klären. Bis im Frühling 2025 sollen folgende Fragen geklärt sein:
- Machbarkeit geprüft – es kann nachgewiesen werden, ob das Projekt machbar ist, wie es machbar ist und warum ein Investor investieren soll (inhaltliche, rechtliche, technische, räumliche Machbarkeit sowie finanzieller Rahmen mit Businessplan)
- Finanzierung gesichert – mithilfe eines Investorendossiers kann / können ein / mehrere Investor/en vom Projekt überzeugt werden und die Finanzierung für die Realisierung sichergestellt werden
- Betreiber(gesellschaft) an Bord – Betriebskonzept steht und ein / mehrere Betreiber ist / sind vorhanden
Projektorganisation
Die Light Ragaz AG mit Sitz in Bad Ragaz ist Projektträgerin, Entwicklerin und Umsetzerin. Allerdings sind innerhalb der Projektorganisation möglichst unterschiedliche Interessensgruppen vertreten, um eine breite Abstützung zu erreichen und die Überbetrieblichkeit sicherzustellen.
Projektorganisation (PDF)
Ausserdem unterstützen die Politische Gemeinde Bad Ragaz, die Ortsgemeinde und diverse Kooperationspartner das Projekt.